ChatGPT & Co. – wofür nutzen Beschäftigte derzeit generative KI?

ChatGPT, AlphaCode, DALL-E2 sind in kürzester Zeit zu unumgänglichen Begriffen geworden. Als Synonym für technologischen Fortschritt und effizientere Arbeitsweisen wird generative KI in Unternehmen immer häufiger eingesetzt. Capterra, eine Plattform für die Suche und den Vergleich von Unternehmenssoftware, hat sich mit dem Einsatz generativer KI am Arbeitsplatz und den Auswirkungen auf die Tätigkeit deutscher Arbeitnehmer beschäftigt.

Fakt 1: Texterstellung mit ChatGPT liegt klar vorn

Besonders häufig wird generative KI in den Unternehmen bei der Texterstellung und -bearbeitung eingesetzt. So ist es wenig überraschend, dass ChatGPT das beliebteste Programm bei den Befragten ist: Unter den Mitarbeitern, die bei der Studie angaben, generative KI für ihre Arbeit zu nutzen, verwenden 68 Prozent ChatGPT. Darauf folgt mit 29 Prozent Alpha Code von DeepMind und mit 20 Prozent Stable Diffusion.

Fakt 2: Generative KI in Unternehmen: eine von Mitarbeitern initiierte Praxis

Die Studie zeigt, dass es eher die Beschäftigten sind, die die Initiative ergreifen, neue Technologien einzuführen, die ihre Arbeit erleichtern und die Produktivität erhöhen können. So wurde in 57 Prozent der Unternehmen die Einführung der generativen KI von den Angestellten initiiert, in 39 Prozent kam es von der Führungsebene.

Außerdem haben 93 Prozent der Mitarbeiter, die generative KI nutzen, ihren Arbeitgeber darüber informiert. Auf diese Weise können Richtlinien aufgestellt werden, die für eine sichere und qualitativ hochwertige Nutzung sorgen. In 61 Prozent der Unternehmen wurden bereits Regelungen oder Richtlinien zum Einsatz von generativen KI-Tools eingeführt.

Fakt 3: Die Nutzer sind mit der Technologie zufrieden

Unter den Mitarbeitern, die generative KI für ihre Arbeit mindestens ein paar Mal pro Monat nutzen, verwenden ganze 27 Prozent generative KI mehrmals täglich, 47 Prozent ein paar Mal in der Woche und 26 Prozent ein paar Mal im Monat.

Dass die Nutzer mit der Technologie zufrieden sind, zeigt sich nicht nur in der Häufigkeit der Nutzung. Auch die Produktivität von generativen KI-Tools wird sehr gut bewertet. Nur 1  Prozent der KI-Nutzer geben an, dass ihre Produktivität negativ beeinflusst wird, während 9 Prozent keine Auswirkungen feststellen. Die restlichen 90 Prozent berichten von einer positiven Produktivitätssteigerung.

Die Mehrheit der Befragten ist zudem der Meinung, dass ihr Unternehmen durch den Einsatz von generativer KI Geld spart. Das liegt unter anderem daran, dass die Effizienz und Produktivität der Mitarbeiter gesteigert ist. Zu den Bereichen, wo generative KI am effektivsten ist, zählten die Befragten die folgenden:

  • Daten analysieren und zusammenfassen
  • Produktivität
  • Daten recherchieren
  • Kreativität
  • Probleme lösen

Weitere Informationen zu den Studienergebnissen findet man hier.

Quelle: Capterra

Mehr zum Thema:

Von der Macht der KI und der Zukunft des Journalismus

MVFP verabschiedet gemeinsame Erklärung zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz

KI meets Medien: What`s in it for publishers?

Kooperation, Kommunikation und KI

Generative KI kann zum Produktivitätsbooster werden

Texte schreiben mit Künstlicher Intelligenz

Vom Umgang mit KI-Software in Redaktionen

Künstliche Intelligenz: Viel mehr als Roboterjournalismus

Foto © frimufilms auf Freepik