Erstmals Index für die Entwicklung von KI in Deutschland vorgelegt

Das Institut der deutschen Wirtschaft (IW) und der Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V. haben erstmals gemeinsam den neuen „KI-Monitor“ veröffentlicht. Das ab jetzt jährlich geplante Gutachten untersucht den Fortschritt von Künstlicher Intelligenz (KI) in Deutschland sowie die Rahmenbedingungen dafür.

Das IW hat dafür einen Index entwickelt, der analysiert, welche Rolle KI in der Wirtschaft, der Gesellschaft und der Politik spielt. Dabei wird das Jahr 2019 als Referenzjahr genommen. Insgesamt hat die Bedeutung von Künstlicher Intelligenz in Deutschland von 2019 auf 2020 zugenommen. Der KI-Index stieg um 7,85 Prozent auf 107,85.

Deutsche Unternehmen mit unverändert positiver Einstellung zu KI

Das Wachstum ist vor allem der Bedeutung von KI in der Wirtschaft als größtem Treiber (+6,39 Prozent) und der Gesellschaft (+1,85 Prozent) zu verdanken. Die deutschen Unternehmen haben zudem eine nahezu unverändert positive Einstellung zu KI. Ebenfalls merklich angestiegen ist die Nachfrage nach KI-relevanten Fähigkeiten auf dem Arbeitsmarkt. Mit einer Zunahme von mehr als 50 Prozent trugen KI-Patentanmeldungen am stärksten zur positiven Entwicklung der Kategorie Wirtschaft bei.

Die Rahmenbedingungen für KI, also infrastrukturelle und politische Gegebenheiten sowie verfügbares Know-how, haben sich der Studie zufolge hingegen um -0,39 Prozent verschlechtert:

 

KI muss in den Fokus der Politik

Entsprechend formulieren die Partner nun ihre Forderungen an die Politik. Dazu Studienautor Dr. Henry Goecke vom IW: „Grundsätzlich freuen wir uns, dass sich KI weiterentwickelt. Allerdings gibt es immer noch Hemmnisse. Beispielsweise stellt fehlende Rechtssicherheit für viele Unternehmen eine Herausforderung dar. Gleichzeitig muss jedoch Überregulierung unbedingt vermieden werden.“

Neben der Beantwortung noch nicht geklärter Rechtsfragen geben IW und BVDW folgende Handlungsempfehlungen, um die Rahmenbedingungen für KI zu verbessern:

  • Die zögerliche Umsetzung des Breitbandausbaus sollte endlich beschleunigt werden.
  • Das Know-how zu KI sollte auf allen Ebenen der schulischen und beruflichen Bildung gestärkt werden.
  • Der KI-Forschungsstandort Deutschland sollte mit finanziellen Ressourcen und attraktiven Arbeitsbedingungen ausgestattet werden.
  • Die Durchlässigkeit zwischen Forschung und Wirtschaft sollte verbessert werden.

Das Gutachten „KI-Monitor 2020 – Status quo der Künstlichen Intelligenz in Deutschland“ steht hier zum Download zur Verfügung.

Quelle: Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V. / Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V.

Unser Tipp: Lesen Sie dazu auch in der aktuellen Ausgabe unserer Mitgliederzeitschrift: impresso 1/2020: KI – Mehr als Roboterjournalismus Vielfältige Einsatzmöglichkeiten in Redaktion, Vertrieb, Marketing und Produktion

Mehr zum Thema:

Künstliche Intelligenz: Viel mehr als Roboterjournalismus

schickler.de: Mit Künstlicher Intelligenz Abo-Kündigungen verhindern

Predictive Analytics in Medienunternehmen (erschienen in #dpr 08/2020)

Neue Wege im Journalismus

Medienrechtliche Verantwortlichkeiten bei Roboterjournalismus

BDZV/SCHICKLER-Trendumfrage 2019: Künstliche Intelligenz wird in den Verlagen Realität

Foto © Alex Knight from Pexels